Ratatata!


Die wirklich wahre Geschichte von Bonnie und Clyde
Eine Komödienspektakel von und mit Constanze Lindner,
Michael Altinger & Alexander Liegl
Mit diesen beiden hätte wohl keiner mehr gerechnet
und am allerwenigsten sie selbst.
Bonnie und Clyde waren schon so tot, wie man töter nicht sein kann. Doch da tut sich etwas auf. Das ganz große krumme Ding.
Dieses Ding wollen sie drehen, um die eigene Legende noch einmal neu zu schreiben.
Ein wildes Roadmovie, voller Hindernisse und mieser Typen/innen:
Ein ölender Reverend, ein gefährlicher Untermieter, eine scharfe Nachbarin, verfressene Reporter, Doppelgänger vom Doppelgänger. Und das sind nicht die Schlimmsten.
Rasend, krachend und immer am Limit.
Eine Dame und zwei Herren in siebzehn Rollen. Diese Boulevardkomödie ist der nackte Wahnsinn.

Regie: Gabi Rothmüller

Mobirise Website Builder
  • In eigener Sache:
  • Der Markgrafenssal Hohenstadt wurde mit viel Engagement und Tatkraft von Hohenstädter Bürgern sowie der Arbeitsgemeinschaft der Hohenstädter Vereine (ARGE) und den angegliederten Vereine verwirklicht. Er sollte deshalb in erster Linie diesen Mitbürgern / Vereinen zur Verfügung stehen.
  • In der Jahreshauptversammlung am 16. Juli 2021 wurde beschlossen, ihn nur noch in Ausnahmefällen und nach Rücksprache mit dem Vorstand für auswärtige Hochzeiten und ähnlich größere private Feiern zur Verfügung zu stellen.

  • Hier geht es zur Geschichte
Aktuelle Vorstandschaft

Im Bild von links nach rechts.

Werner Lüdel (Kassier)
Wolfgang Pöhner (Vorsitzender)
Jenny Pilhofer (stellv. Vorsitzende)
Cornelia Renner (Schriftführerin)

Mobirise Website Builder

Kontakt


Impressum

Angaben gemäß §5 TMG:

Wolfgang Pöhner, Wagnersgasse 11, 91224 Pommelsbrunn

Datenschutzerklärung:

Die Kulturgemeinschaft der Hohenstädter Vereine Markgrafensaal Hohenstadt e.V. nimmt den Schutz personenbezogener Daten seiner Mitglieder sehr ernst. Durch technische und organisatorische Maßnahmen wird sichergestellt, dass die gesetzlichen Vorschriften über den Datenschutz beachtet und eingehalten werden. Die Beachtung dieser Verpflichtung wird vom Verein regelmäßig kontrolliert. Die Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Weitergabe von Daten erfolgt zum einen mit Einverständnis des Dateninhabers, andererseits ausschließlich zum Zweck der Erfüllung der Pflichten des Vereins. Die Weitergabe an Dritte erfolgt nur aus zwingenden Gründen und im Interesse des Vereins. Das betroffene Vereinsmitglied hat jederzeit die Möglichkeit, sich über die Verwendung und den Verbleib seiner geschützten Daten zu informieren. Der Dateninhaber hat Anspruch auf Dokumentation der Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen in Bezug auf ihn. Er hat das Recht, jederzeit eine erteilte Einwilligung zu widerrufen und die Löschung seiner Daten zu verlangen, Art. 17 DS-GVO.

Partner des Vereins und Dritte werden durch die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen durch die Verantwortlichen des Vereins in gleicher Weise geschützt. Es findet kein Verkauf oder eine unentgeltliche Weitergabe von Daten Dritter oder Partner des Vereins statt, es sei denn, es läge eine entsprechende Einwilligung vor.

Bei der Einschaltung externer Dienstleister, denen personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt werden müssen, ist durch Abschluss eines entsprechenden Vertrages sichergestellt, dass die Datenschutzbestimmungen in gleicher Weise auch vom beauftragten Unternehmen eingehalten werden.

Im Fall des Widerrufs oder der Anzeige von falsch erhobenen Daten werden diese sofort gelöscht, Art. 21, 18 DS-GVO.

Auf das Beschwerderecht beim Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 27, 91522 Ansbach (Art. 77 DS-GVO i. V. m. § 19 BDSG) wird ausdrücklich hingewiesen.

Für Datenschutz und Datenverarbeitung in unserem Verein ist verantwortlich:

Wolfgang Pöhner, Wagnersgasse 11, 91224 Pommelsbrunn  

Offline Website Software